Das Zertifikat besteht aus
drei Pflichtmodulen, in denen Sie sich mit spezifischen Fragen der stationären Jugendhilfe auseinandersetzen, sowie aus
zwei Wahlmodulen, von denen Sie eines bestehen müssen:
Reflexion und aktuelle Entwicklungen der Jugendhilfe (Pflichtmodul)In je einer Lehrveranstaltung am Anfang und am Ende des Hochschulzertifikats bekommen Sie zunächst eine Einführung, lernen sich und Ihre Mitteilnehmer*innen gegenseitig kennen und präsentieren schließlich Ihre abschließende Projektarbeit. Außerdem weisen Sie die Teilnahme an fachnahen Fortbildungen nach, z.B. beim Praxispartner GFB Potsdam.
Soziale Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Pflichtmodul)Erfahren Sie mehr über konkrete Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe im stationären und mobilen Bereich, den Herausforderungen mit heranwachsenden Jugendlichen von der späten Kindheit bis ins Erwachsenenalter und dem Übergang von der Schule ins Berufsleben. Zum Abschluss präsentieren Sie in einem kurzen Vortrag ein Arbeitsfeld aus der Sozialen Arbeit (gerne Ihr eigenes).
Fallarbeit und Case Management (Pflichtmodul)Sie erwerben praktische Kompetenzen in der Hilfeplanung, im Fallmanagement, der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kostenträgern etc. und wenden Ihr Know-how am Ende des Moduls in einer Fallarbeit an.
Kommunikation und Beratung (Wahlmodul)In diesem Modul setzen sie sich mit den Grundlagen der Kommunikation in pädagogischen Teams auseinander und erwerben Kompetenzen in der (kollegialen) Beratung – aus denen Sie ein Konzept zur praktischen Anwendung erarbeiten, das Sie in einer kurzen Präsentation vorstellen.
Modul Berufs- und Wissenschaftsethik (Wahlmodul)Reflektieren Sie Fragen von Nähe und Distanz in der Jugendhilfe und erwerben Sie Wissen über Kinderrechte und die Notwendigkeit von Grenzen innerhalb pädagogischer Beziehungen. In einer Fallarbeit am Ende des Moduls wenden Sie die Inhalte "praktisch" an.