Arbeitsfelder, Abgrenzung zur Psychotherapie, Kommunikation, NLP: Welche Arbeitsfelder gibt es im Coaching? Was ist Coaching?, NLP als häufiges Beratungsinstrument, Definition von psychologischer Beratung und Personal Coaching, Coachingorte, Kommunikationsgrundwissen: Rapport, Pacen, Leaden, zirkuläres Fragen, Mehrdeutigkeit der Sprache, Kliententypen, Verschiedene Sprachebenen, Kommunikationstipps, Killerphrasen und ihr Kontern, Sprachetikette, Hypnotische Sprachmuster, Gespräche durch Fragen steuern, Andere Perspektiven befragen, das innere Team befragen, Kommunikationstipps, Sich wütenden Gesprächspartnern öffnen
Praxisreflexionen: Die eigene Motivation zum Lehrgang, Coaching zwischen Therapie und Rat geben, Wie Coaching wirkt, Selbstdarstellung auf eigener Website
Probleme und Ziele – Wahrnehmung – Persönlichkeit und Identität: Vom Problem zum Ziel, Oberflächen und Tiefenstrukturen von Problemen, Wichtige Fragen zur Problem-, Ressourcen- und Zielklärung, Ziele und Visionen, Widerstände gegen die Zielerreichung, Kreativitätstechniken (Walt Disney, Brainstorming u. a.), Phasenmodell der Krisen, Herausarbeiten klarer Zieldefinitionen, Logische Ebenen und Wertehierarchie, Grundwissen Persönlichkeitspsychologie: psychodynamische Abwehrmechanismen, Verzerrungen, Fünf-Faktoren-Modell (the big five), Eysencks Persönlichkeitsenneagramm, Kognitive Theorien, Determinismus, Selbstwirksamkeitskonzept, Hemisphärenmodell und Multimindmodell
Praxisreflexionen: Erstkontakt mit Klienten, Welcher Klient passt zu mir?, Länge des Coachings – Situationsanalyse
Glaubenssätze – Mentale Metaprogramme – Traum und Trance im Coaching: Werte und Glaubenssätze, Arten von Glaubenssätzen, Hinderliche Glaubenssätze, Modelle kognitiver Umstrukturierung, Becks kognitive Triade der Depression, Die Rational-Emotive Therapie nach Ellis, Umdeutungen falsch verknüpfter Aussagen, The Work als eine Form des sokratischen Dialogs, Sinnesmodalitäten als Kategorien kognitiver Wirklichkeitswahrnehmung und -strukturierung, Mentale Metaprogramme (Sorts) als kognitive Kategorisierungen von Wahrnehmung und Erfahrung, Traum, Tagtraum, Oberflächen- und Tiefenstruktur der Träume, Traumkonzepte von Jung und Freud, Tagträumen, Trance und Intuition
Praxisreflexionen: Auftragsklärung und Mandat, Fragetechniken, Ein Ziel SMART formulieren, Wege zum Ziel erarbeiten, Mittel und Wege definieren, Fortschritte protokollieren, Achtsame Grundhaltung, „Hausaufgaben“ für Klienten entwickeln
Hypnose im Coaching – Partnerschaft und Familie: Typische Vorurteile zur Hypnose, Verbrechen in Hypnose, Hypnose im Wandel der Zeiten, Trance und Schamanismus, gemeinsame ethnologische Wurzeln?, Das innere Bild der Familie, Macht der Geheimnisse, Probleme von Familien, Systemische Aspekte, Psychodrama, Skulpturarbeit, Familien- regeln und Familiengesetze, Liebe, Häufige Paar- und Familienprobleme, Stellung des Beraters
Praxisreflexionen: Bereiche für Paare erarbeiten (Arbeit mit Seilen) , Steuerliche Abgaben, Altersvorsorge, Versicherungen, Beratungsstellen und Netzwerke
Gesundheit, Beruf, Teamkompetenz: Körperarbeit im Coaching, Zusammenarbeit mit Ärzten, Coping-Strategien, Dichotomie von Leib und Seele, Kommunikation durch Krankheit, Muster zur Erkrankung und Gesundung, Gefühlsblindheit, Stellvertretertechnik nach Meiss, Organsprache nach Peseschkian. Karriereplanung, Konkrete Ratschläge, Pläne aufschreiben, Optionen sammeln, Teilschritte, Burn-out-Strategien, Vitamin B, Energieräuber, Teams in der Beratung, Heilige Kühe, Neutralität des Beraters, Teamprobleme, Teamentwicklung, Teamidentität, Rolle und Psychologie, Mobbing
Praxisreflexionen: Ressourcen erarbeiten, Biografische Muster erkennen, Wege in die Selbstständigkeit, Berufsstand und Berufsbild, Finanzamt und Ämter, Schweigepflicht
Systemische Beratung – Organisationsberatung – Psychodrama: Kurze Geschichte der systemischen Beratung, Kennzeichen sozialer Systeme, Paradigmenwechsel in der Beratung, Phänomenbereiche systemischer Beratung, Von der Unternehmensberatung zur Organisationsberatung, Erklärungsmodelle menschlichen Verhaltens, Elemente der Diagnose und der Veränderungsarbeit, Expertenberatung versus Prozessberatung, Beratungsphasen, Soziale Regeln, Referenztransformationen, Zirkuläre Befragung, Lösungsfokussierte Arbeit nach de Shazer, Soziometrie, Soziales Atom, Psychodrama in Aktion
Praxisreflexionen: Coach den Coach, Logische Ebenen in Teams, Archetypen und Enneagramm in Teams
Glauben und Spiritualität – Angst – Krisenintervention: Der tiefste Grund: Mystik statt Lehre, Orientierung durch Glauben, Glaubenssuche, Definition der Angst, Grundformen der Angst, Pathologische Ausdrucksformen der Angst, Umgang mit der Angst als Schlüsselqualifikation, Krisen als Entwicklungschancen, Schöpferisches und Lähmendes, Trauer, Trennung und Abschied, Gespräche mit Sterbenden, Gewalt in der Familie, Sexuelle Misshandlung, Suizidgedanken
Konfliktarbeit – Systemische Fragetechnik – Meditation: Konfliktfähigkeit, Konfliktinterpretation, Kompetenzen der Konfliktarbeit, Innere Konflikte, Bewusste Konflikte, Unbewusste Konflikte und Erklärungsmodelle, Portfoliomethoden der Konfliktberatung: das Beratungshaus, das Boston-Consulting-Group-Portfolio, Zwischenmenschliche Konflikte, Konstruktiver Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten, Das Harvard-Konzept, Gruppenkonflikte, Stören als systemische Methode der Konfliktberatung, Systemische Gesprächs- und Fragetechniken, Konkretisieren und Abstrahieren, Osborn-Checkliste, Sieben systematische Denkfehler, Basiswissen Mediation
Praxisreflexionen: Tests als Erfolgskontrolle, Subjektiver Evaluationsfragebogen, Kurzer systemischer Leitfaden des Coachings, Wer ist der Auftraggeber?, Den Kontext kennen (Spielregeln, Orte, Beginn, Zeit, Abschluss ...), Coachingprozesse anpassen und planen
Was ist Positive Psychologie? Wohlbefinden und Flow, Resilienz und Flourishing - Positive Emotionen, Die vier edlen Wahrheiten, Der achtfache Pfad, Mitgefühl, Resilienz, Emotionale Intelligenz fördern, Auf das Herz hören lernen, Erlernte Hilflosigkeit, Optimismus stärken, Positives Denken, Reden und Handeln, Positive Ziele formulieren, Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl stärken, Selbstsorge und Selbstmitgefühl, Lebensqualität durch Sinnhaftigkeit, Unbewusste biografische Ursachen für Probleme erkunden und diese klären (am Beispiel der 5-PATH-Methode), Last und Groll ablegen durch Vergebungsarbeit, Methoden der Psychotherapie-Integration auf das Coaching übertragen, Kindliche Grundbedürfnisse, Beziehungsgestaltung, Das Schemamodell, Moduskonzeption, Arbeit mit Emotionen, Energetische Konzepte der Klopfmethoden, Alternative Erklärungsmodelle für Klopfmethoden, Integration von Emotions- und Denkmustern, Arbeit im Klopf-Coaching
Praxisreflexionen: Der eigene Schwerpunkt, Marketingstrategie, Homepage und Internetmarketing, Kurse und Vorträge