Verfahren und Inhalte im Überblick. Coaching: Definition und Abgrenzung. Kommunikation für Coachs
Die Studienhefte 1 und 2 liefern kurze Arbeitshinweise, stellen Lerninhalte üblicher Coachingausbildungen vor, definieren den Coaching-Begriff und führen in wichtige Aspekte der praktischen Beratungskommunikation ein.
Probleme und Ziele. Modelle der Selbst- und Weltwahrnehmung. Persönlichkeit und Identität
Die Studienhefte 3 und 4 führen in wichtige Teilaspekte der Arbeit mit Problemen, Ressourcen und Zielen ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der Definition und dem Herausarbeiten von Beratungszielen. Außerdem werden Konzepte des Konstruktivismus und der Persönlichkeitspsychologie vorgestellt, da sowohl Probleme als auch Ziele nicht durch die Außenwelt vorgegeben sind, sondern durch die kognitive Bewertung äußerer Ereignisse entstehen.
Mentale Metaprogramme. Arbeit mit Glaubenssätzen. Traum und Trance im Coaching
Die Studienhefte 5 und 6 führen in wichtige Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie ein, die in diesem Fall vorwiegend dem NLP entnommen wurden. Außerdem werden Tagtraum und Traum als Kreativitätsmethoden vorgestellt.
Hypnose im Coaching. Partnerschaft und Familie
Die Studienhefte 7 und 8 greifen die hypnotischen Sprachmuster nochmals auf und erklären moderne Konzepte der Hypnose, da sie die Grundlage imaginativer Beratungsverfahren darstellen. Ein thematischer Schwerpunkt der Hefte liegt auf Familie, Liebe und Partnerschaft.
Gesundheit. Beruf. Teamkompetenz
Die Studienhefte 9 und 10 gehen auf körperliche Beschwerden ein, die oft untrennbar mit Problemen und seelischen Störungen verbunden sind (Psychosomatik). Grundkenntnisse aus diesem Gebiet sind für alle Berater unabdingbar. Andere Schwerpunkte stellen die Berufs- und Karriereplanung sowie Grundkenntnisse der Teamarbeit dar.
Systemische Beratung. Organisationsberatung. Psychodrama
Die Studienhefte 11 und 12 führen in die Geschichte und Theorie der systemischen Beratung ein. Es wird vorgestellt, wie dieses Wissen in der systemischen Organisationsberatung Anwendung findet. Gleichzeitig wird dargelegt, wie die Konzepte in die Einzelberatung übertragen werden können.
Glauben und Spiritualität. Angst. Krisenintervention
Die Studienhefte 13 und 14 behandeln erstens Fragen des Glaubens und der Spiritualität. Zweitens wird die Angst als ein zentrales Element menschlichen Erlebens dargestellt, aus dem sich vielfältige Probleme, Ziele und Ressourcen ableiten lassen. Drittens wird auf vielfältige Aspekte von Lebenskrisen und Schwellensituationen eingegangen, die häufige Themen in der Lebensberatung darstellen.
Konflikte und Konfliktarbeit. Systemische Fragetechnik. Mediation
Die Studienhefte 15 und 16 führen in verschiedene Modelle und Konzepte der klassischen und systemischen Konfliktberatung ein. Jede psychologische Beratung und jedes Coaching arbeitet mit inneren und äußeren Konflikten des Klienten.
Positive Psychologie. Methodenintegration
Die beiden letzten Studienhefte 17 und 18 legen den Schwerpunkt konsequent auf Ressourcenorientierung sowie Positive Psychologie und zeigen außerdem auf, wie Methoden und Verfahren im Coaching geschickt integriert werden können.