Gelebte Interkulturalität gilt als Schlüssel zum beruflichen internationalen Erfolg. Interkulturelles Know-how „erleben“ Sie bereits im Studium durch das miteinander Lernen und Arbeiten in Ihrer deutsch-französischen Studiengruppe. Besonderen Wert legen wir auf den persönlichen Kontakt zu unseren Studierenden. Die Gruppe besteht jeweils zur Hälfte aus deutschen und französischen Student:innen und umfasst ca. 30 Studierende. Dies bedeutet, dass wir unsere Studierenden persönlich kennen und Ihnen ein optimales Umfeld bieten, um in kleinen internationalen Lern-, Lehr- und Projektteams zu studieren. Der Masterstudiengang International Management Franco-Allemand bietet Ihnen die einzigartige Chance, in verschiedenen Ländern und Städten zu leben und neue Studien- und Arbeitsweisen kennen zu lernen. Das Vorlesungsangebot an der Hochschule Mainz und der Université de Lorraine in Metz sind exakt aufeinander abgestimmt und bauen aufeinander auf. Unsere Dozent:innen sind Expert:innen im internationalen Management und bringen ihre jahrelange Praxiserfahrung im Ausland oder in internationalen Unternehmen ein. Gastvorträge internationaler Referent:innen ergänzen unser Lehrangebot dabei optimal.
Ein Großteil unserer Lehrveranstaltungen beschäftigt sich mit betriebswirtschaftliche Grundlagenfächern. Diese bieten Ihnen einen methodisch-systematischen und anwendungsorientierten Überblick über die wichtigsten Fachgebiete der BWL.
Rechnungswesen, Finanzen und Controlling (1. Fachsemester)Das Rechnungswesen ist im Unternehmen zur Erfassung, Kontrolle und Auswertung aller betrieblichen Prozesse von zentraler Bedeutung. In diesem Modul lernen Sie alle aktuellen Methoden und Tools des Controllings kennen und wenden diese an konkreten Fallbeispielen an.
Personalmanagement (HR) und Organisation (1. Fachsemester) sowie Projektstudien Personalmanagement (3. Fachsemester)Das Personal- und Organisationsmanagement bildet das Herzstück eines Betriebs. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen lernen Sie den strukturellen Aufbau und die prozessualen Abläufe in einem Unternehmen kennen. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Aufgabenbereiche, die Tools und die Herausforderungen des Human Resource Managements wie beispielweise die Personalrekrutierung und sind in der Lage, nationale und internationale Studien systematisch zu recherchieren, praxisrelevante Fragestellungen zu untersuchen und theoretische mit praktischen Erkenntnissen zu verknüpfen.
Projektmanagement (2. Fachsemester)Projektmanagement bezeichnet die Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten, um spezifische Ziele innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens und Budgets zu erreichen. Es umfasst die Koordination von Ressourcen, die Kommunikation zwischen den Beteiligten und das Risikomanagement, um den Projekterfolg sicherzustellen. Die erlernten theoretischen Methoden und Prozesse des Projektmanagements wenden Sie aktiv an, indem Sie beispielsweise Projekte in deutsch-französischen Teams selbst entwickeln, planen und durchführen. Somit vertiefen Sie Ihre Managementkompetenzen in Eventplanung, Buchführung, Sponsorensuche, Marketing und Kommunikation.
Strategisches Management und International Business (3. Fachsemester)Das Modul “Strategic Management and International Business” wird auf Englisch gelehrt. Im Teilmodul „Strategisches Management“ erörtern Sie die Frage, wie sich Unternehmen optimal strategisch ausrichten können, um Gewinne zu erzielen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Zudem werden Methoden vorgestellt, mit denen strategische Ziele eines Unternehmens entwickelt und anschließend operativ umgesetzt werden. Das Teilmodul “International Business” befasst sich hingegen mit der Entwicklung der Weltwirtschaft und dem Einfluss des internationalen Handels- und Investitionsgeschehens. Sie lernen die verschiedenen Internationalisierungsstrategien wie Export, Direktinvestitionen und Lizensierung kennen und legen dabei das Augenmerkt auf supranationale Kooperationen und interkulturelles Management.
Marketingstrategie und Webmarketing (1. Fachsemester) sowie Digitales Marketing und Kommunikationsmanagement (3. Fachsemester)Unternehmen investieren immer stärker in ihre Marketingabteilungen. Sie lernen innovative und digitale Marketingtools kennen, erfahren anhand internationaler Beispiele und Gruppenarbeiten, wie Marken entwickelt und beworben werden können und wie Unternehmen das Verhalten ihrer Kund:innen analysieren, um ihren Absatz zu vergrößern. Zudem haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Kommiliton:innen Marketingkonzepte zu erstellen, um so ein Gespür für Markt- sowie Kundenbedürfnisse zu entwickeln.
Corporate Sustainability (3. Fachsemester)Corporate Sustainability (auf Deutsch: unternehmerische Nachhaltigkeit) bezeichnet die strategische Ausrichtung eines Unternehmens auf nachhaltige Prinzipien, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein, während soziale und ökologische Verantwortung übernommen wird. Sie erfahren mehr über die ökonomischen, ökologischen und sozialen Ziele und Vorgehensweisen von Unternehmen, um nicht nur kurzfristige Gewinne zu maximieren, sondern langfristig und verantwortungsvoll zu handeln – gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft und den eigenen Mitarbeitenden.
Kommunikation und Fremdsprachen (1. Fachsemester)Die perfekte Beherrschung der deutschen, französischen und englischen Sprache bildet den Grundpfeiler unseres Studiengangs. Das Modul „Kommunikation und Fremdsprache“ gliedert sich in drei Sprachvorlesungen (Deutsch, Französisch, Englisch), die unter Bezugnahme auf aktuelle betriebswirtschaftliche und linguistische Themen exakt auf die Studieninhalte und Ziele des Studiengangs abgestimmt sind. Damit sind Sie sprachlich optimal auf Ihre berufliche Karriere im internationalen Kontext vorbereitet!
IT und Management (1. Fachsemester)Digitale Kenntnisse sind heutzutage in der Arbeitswelt unabdingbar. Das Modul IT & Management verbindet dabei die zeitgemäßen Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung mit den Aufgaben im Management.
Rechtliches Umfeld (3. Fachsemester)Die rechtliche Sichtweise nimmt in Unternehmen und Organisationen einen hohen Stellenwert ein. Als Mitarbeiter:innen eines international agierenden Unternehmens ist es daher von Vorteil, wenn Sie die internationale Rechtslage kennen. Das Modul „Rechtliches Umfeld“ bietet Ihnen Einblicke in die deutschen und französischen Rechtsvorschriften, die Sie anhand von Case Studies anwenden.
Wissenschaftliches Arbeiten (3. Fachsemester)Bei der Verfassung einer schriftlichen Arbeit ist die grundlegende Kenntnis der Struktur von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, insbesondere im betriebswirtschaftlichen Kontext mit Fokus auf empirische und theoretische Ansätze, erforderlich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Forschungsmethodik in den Wirtschaftswissenschaften, einschließlich verschiedener Forschungsphilosophien und -prozesse. Zudem werden die Literaturrecherche, die Quellenarbeit und das Zitieren nach APA thematisiert und von Ihnen durch die Erstellung eines Exposés angewandt. Ergänzen erhalten Sie Einblicke in die Online-Recherche und erörtern den Einsatz generativer KI wie ChatGPT kritisch.
Masterarbeit und Praktikum als Abschluss des Studiums (4. Fachsemester)Sie schreiben Ihre Masterarbeit im 4. Semester, während Sie zeitgleich das zweite Praktikum absolvieren. Es besteht auch die Möglichkeit, die Masterarbeit nach dem Praktikum zu verfassen. Das Thema der Masterarbeit kann dabei in Absprache mit einem Unternehmen bestimmt werden. Als Betreuer:innen können Sie Lehrende beider Hochschulen wählen. Bei der Praktikumssuche werden Sie sowohl von der Hochschule Mainz als auch von der Université de Lorraine in Metz unterstützt. Auch unser Studierenden- und Alumninetzwerk bietet Ihnen zusätzlich Unterstützung bei Ihrer Suche nach einem geeigneten Praktikum an.
