Anzeige

In­ter­na­tio­nal Management Franco-Allemand M.A.

Anbieter:
Hochschule Mainz
Ort, Bundesland, Land:
Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
M.A. (Master of Arts)
Dauer:
4 Semester

Das Studium

Masterstudium mit internationalen Karrierechancen

Sie lieben und beherrschen die deutsche, französische und englische Sprache und Ihnen liegen die deutsch-französische Freundschaft sowie der europäische Gedanke am Herzen? Nach einem Bachelorstudium in jeglichem Studienfach möchten Sie nun internationale Wege bestreiten, um optimal auf eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem global agierenden Unternehmen vorbereitet zu sein? Dann ist der Master International Management Franco-Allemand (MFA) genau das Richtige für Sie! Unser Studiengang gibt Ihnen das entsprechende Know-how durch eine gelungene Mischung aus Betriebswirtschaftslehre und deutsch-französischem Management. Mit diesem Wissen und Ihrem fremdsprachlichen und interkulturellen Talent werden Sie nach Ende des Studiums jedes Unternehmen im In- und Ausland von sich überzeugen.

Der Master International Management Franco-Allemand ist einer der wenigen dreisprachigen Studiengänge in Deutschland. In nur vier Semestern durchlaufen Sie ein breit gefächertes Studienprogramm mit aufeinander abgestimmten Theorie- und Praxisphasen. In zwei 5-monatigen Praktika sammeln Sie bereits während Ihres Studiums im deutsch-französischen Management wertvolle Berufserfahrung. Während Ihrer Auslandsaufenthalte erhalten Sie von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)  eine monatliche Mobilitätsbeihilfe von ca. 350,- EUR. Zudem haben Sie nach der Zulassung zum Studiengang die Möglichkeit, sich um eine Erasmus + Förderung zu bewerben. In diesem Fall schicken Sie bitte bis 11. Juli eine E-Mail an die Studiengangkoordinatorin, Dr. Karin Ewert-Kling (karin.ewert-kling@hs-mainz.de). Sie erhalten dann einen Link zur Online-Bewerbung, die Sie bis zum 21. Juli über das Portal Mobility Online einreichen müssen.

Mit dem deutsch-französischen Doppelabschluss der Hochschule Mainz  und der Université de Lorraine in Metz sowie mit dem Zertifikat der DFH ist Ihr Weg in eine internationale Karriere geebnet.
Prof. Dr. Randolf Schrank Studiengangsleitung

Berufsbild und Karrierechancen

Die Berufsfeldorientierung ist im Curriculum in folgenden Formen verankert: In einer Vielzahl von Modulen wird mit Fallstudien und Praxisberichten des anderen Landes gearbeitet, die die Theorien mit der realen Unternehmenswelt verbinden. In einer Vielzahl von Modulen werden Gastvorträge von französischen Dozenten der UL Metz in Mainz und umgekehrt in die Lehre eingebunden.

Darüber hinaus entwickeln die Studierenden Schlüssel- kompetenzen wie Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz und Selbstmanagement sowie Führungstechniken, die im beruflichen Alltag unentbehrlich sind. Die konsequente Nutzung der jeweiligen Landessprache in beiden Teilen des Studiengangs ermöglicht es den Studierenden, auch außerhalb des eigentlichen „Zielgebiets“ tätig zu werden.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Gelebte Interkulturalität gilt als Schlüssel zum beruflichen internationalen Erfolg. Interkulturelles Know-how „erleben“ Sie bereits im Studium durch das miteinander Lernen und Arbeiten in Ihrer deutsch-französischen Studiengruppe. Besonderen Wert legen wir auf den persönlichen Kontakt zu unseren Studierenden. Die Gruppe besteht jeweils zur Hälfte aus deutschen und französischen Student:innen und umfasst ca. 30 Studierende. Dies bedeutet, dass wir unsere Studierenden persönlich kennen und Ihnen ein optimales Umfeld bieten, um in kleinen internationalen Lern-, Lehr- und Projektteams zu studieren. Der Masterstudiengang International Management Franco-Allemand bietet Ihnen die einzigartige Chance, in verschiedenen Ländern und Städten zu leben und neue Studien- und Arbeitsweisen kennen zu lernen. Das Vorlesungsangebot an der Hochschule Mainz und der Université de Lorraine in Metz sind exakt aufeinander abgestimmt und bauen aufeinander auf. Unsere Dozent:innen sind Expert:innen im internationalen Management und bringen ihre jahrelange Praxiserfahrung im Ausland oder in internationalen Unternehmen ein. Gastvorträge internationaler Referent:innen ergänzen unser Lehrangebot dabei optimal.

Ein Großteil unserer Lehrveranstaltungen beschäftigt sich mit betriebswirtschaftliche Grundlagenfächern. Diese bieten Ihnen einen methodisch-systematischen und anwendungsorientierten Überblick über die wichtigsten Fachgebiete der BWL.

Rechnungswesen, Finanzen und Controlling (1. Fachsemester)
Das Rechnungswesen ist im Unternehmen zur Erfassung, Kontrolle und Auswertung aller betrieblichen Prozesse von zentraler Bedeutung. In diesem Modul lernen Sie alle aktuellen Methoden und Tools des Controllings kennen und wenden diese an konkreten Fallbeispielen an.

Personalmanagement (HR) und Organisation (1. Fachsemester) sowie Projektstudien Personalmanagement (3. Fachsemester)
Das Personal- und Organisationsmanagement bildet das Herzstück eines Betriebs. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen lernen Sie den strukturellen Aufbau und die prozessualen Abläufe in einem Unternehmen kennen. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Aufgabenbereiche, die Tools und die Herausforderungen des Human Resource Managements wie beispielweise die Personalrekrutierung und sind in der Lage, nationale und internationale Studien systematisch zu recherchieren, praxisrelevante Fragestellungen zu untersuchen und theoretische mit praktischen Erkenntnissen zu verknüpfen.

Projektmanagement (2. Fachsemester)
Projektmanagement bezeichnet die Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten, um spezifische Ziele innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens und Budgets zu erreichen. Es umfasst die Koordination von Ressourcen, die Kommunikation zwischen den Beteiligten und das Risikomanagement, um den Projekterfolg sicherzustellen. Die erlernten theoretischen Methoden und Prozesse des Projektmanagements wenden Sie aktiv an, indem Sie beispielsweise Projekte in deutsch-französischen Teams selbst entwickeln, planen und durchführen. Somit vertiefen Sie Ihre Managementkompetenzen in Eventplanung, Buchführung, Sponsorensuche, Marketing und Kommunikation.

Strategisches Management und International Business (3. Fachsemester)
Das Modul “Strategic Management and International Business” wird auf Englisch gelehrt. Im Teilmodul „Strategisches Management“ erörtern Sie die Frage, wie sich Unternehmen optimal strategisch ausrichten können, um Gewinne zu erzielen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Zudem werden Methoden vorgestellt, mit denen strategische Ziele eines Unternehmens entwickelt und anschließend operativ umgesetzt werden. Das Teilmodul “International Business” befasst sich hingegen mit der Entwicklung der Weltwirtschaft und dem Einfluss des internationalen Handels- und Investitionsgeschehens. Sie lernen die verschiedenen Internationalisierungsstrategien wie Export, Direktinvestitionen und Lizensierung kennen und legen dabei das Augenmerkt auf supranationale Kooperationen und interkulturelles Management.

Marketingstrategie und Webmarketing (1. Fachsemester) sowie Digitales Marketing und Kommunikationsmanagement (3. Fachsemester)
Unternehmen investieren immer stärker in ihre Marketingabteilungen. Sie lernen innovative und digitale Marketingtools kennen, erfahren anhand internationaler Beispiele und Gruppenarbeiten, wie Marken entwickelt und beworben werden können und wie Unternehmen das Verhalten ihrer Kund:innen analysieren, um ihren Absatz zu vergrößern. Zudem haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Kommiliton:innen Marketingkonzepte zu erstellen, um so ein Gespür für Markt- sowie Kundenbedürfnisse zu entwickeln.

Corporate Sustainability (3. Fachsemester)
Corporate Sustainability (auf Deutsch: unternehmerische Nachhaltigkeit) bezeichnet die strategische Ausrichtung eines Unternehmens auf nachhaltige Prinzipien, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein, während soziale und ökologische Verantwortung übernommen wird. Sie erfahren mehr über die ökonomischen, ökologischen und sozialen Ziele und Vorgehensweisen von Unternehmen, um nicht nur kurzfristige Gewinne zu maximieren, sondern langfristig und verantwortungsvoll zu handeln – gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft und den eigenen Mitarbeitenden.

Kommunikation und Fremdsprachen (1. Fachsemester)
Die perfekte Beherrschung der deutschen, französischen und englischen Sprache bildet den Grundpfeiler unseres Studiengangs. Das Modul „Kommunikation und Fremdsprache“ gliedert sich in drei Sprachvorlesungen (Deutsch, Französisch, Englisch), die unter Bezugnahme auf aktuelle betriebswirtschaftliche und linguistische Themen exakt auf die Studieninhalte und Ziele des Studiengangs abgestimmt sind. Damit sind Sie sprachlich optimal auf Ihre berufliche Karriere im internationalen Kontext vorbereitet!

IT und Management (1. Fachsemester)
Digitale Kenntnisse sind heutzutage in der Arbeitswelt unabdingbar. Das Modul IT & Management verbindet dabei die zeitgemäßen Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung mit den Aufgaben im Management. 

Rechtliches Umfeld (3. Fachsemester)
Die rechtliche Sichtweise nimmt in Unternehmen und Organisationen einen hohen Stellenwert ein. Als Mitarbeiter:innen eines international agierenden Unternehmens ist es daher von Vorteil, wenn Sie die internationale Rechtslage kennen. Das Modul „Rechtliches Umfeld“ bietet Ihnen Einblicke in die deutschen und französischen Rechtsvorschriften, die Sie anhand von Case Studies anwenden.

Wissenschaftliches Arbeiten (3. Fachsemester)
Bei der Verfassung einer schriftlichen Arbeit ist die grundlegende Kenntnis der Struktur von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, insbesondere im betriebswirtschaftlichen Kontext mit Fokus auf empirische und theoretische Ansätze, erforderlich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Forschungsmethodik in den Wirtschaftswissenschaften, einschließlich verschiedener Forschungsphilosophien und -prozesse. Zudem werden die Literaturrecherche, die Quellenarbeit und das Zitieren nach APA thematisiert und von Ihnen durch die Erstellung eines Exposés angewandt. Ergänzen erhalten Sie Einblicke in die Online-Recherche und erörtern den Einsatz generativer KI wie ChatGPT kritisch.

Masterarbeit und Praktikum als Abschluss des Studiums (4. Fachsemester)
Sie schreiben Ihre Masterarbeit im 4. Semester, während Sie zeitgleich das zweite Praktikum absolvieren. Es besteht auch die Möglichkeit, die Masterarbeit nach dem Praktikum zu verfassen. Das Thema der Masterarbeit kann dabei in Absprache mit einem Unternehmen bestimmt werden. Als Betreuer:innen können Sie Lehrende beider Hochschulen wählen. Bei der Praktikumssuche werden Sie sowohl von der Hochschule Mainz als auch von der Université de Lorraine in Metz unterstützt. Auch unser Studierenden- und Alumninetzwerk bietet Ihnen zusätzlich Unterstützung bei Ihrer Suche nach einem geeigneten Praktikum an.

Praxisbezug und Berufspraktikum

Im 2. Fachsemester absolvieren Sie ein mindestens 5-monatiges Pflichtpraktikum in einem französisch- oder deutschsprachigen Unternehmen. Französische Studierende erhalten dabei Einblicke in die Arbeitsweise deutschsprachiger Konzerne, deutsche Studierende erleben den Arbeitsalltag in französischsprachigen Unternehmen. Dabei stehen nicht nur Deutschland und Frankreich als Arbeitsmärkte für deutsch-französisches Management im Fokus, sondern beispielweise auch deutsch- bzw. französischsprachige Unternehmen und Organisationen in Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, Québec und Nordafrika.

Wir unterstützen Sie bei der Praktikumssuche durch unser Studierenden- und Alumninetzwerk und bieten Ihnen obendrein durch Praxisvorträge und Unternehmensexkursionen die Möglichkeit, in Kontakt zu potentiellen Arbeitgeber:innen zu treten. Im 3. Fachsemester setzen Sie Ihr Studium an der Hochschule Mainz fort, bevor Sie im 4. Fachsemester durch ein weiteres mindestens 5-monatiges Praktikum erneut in die internationale Berufswelt eintauchen und parallel Ihre Masterarbeit verfassen.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten pro Semester:
€ 350

Zugangsvoraussetzungen:

  • Bachelorabschluss in jeglichem Studienfach
  • Nachweis von Sprachkenntnissen des Niveaus B2 in Deutsch, Französisch und Englisch

Studienbeginn:
Wintersemester, Beginn jeweils an der Université de Lorraine

Immatrikulation:
Die Studierenden sind parallel an beiden Hochschulen sowie an der deutsch-Französischen Hochschule (Drittmittelgeber) eingeschrieben. Gebühren fallen nur für jeweils eine der beiden Hochschulen an.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch, Französisch
Sprache freiwillig bzw. Wahlfach:
Deutsch, Englisch, Französisch
Auslandssemester:
verpflichtend
Auslandsaufenthalt:
  • im 1. und 2. Semester für die deutschen Studierenden
  • im 3. und 4. Semester für die französischen Studierenden

Besonderer Service

  • Individuelle Studienberatung
  • Regelmäßige Unternehmens-Exkursionen
  • Career Center (Vermittlung, Beratung, Training)
  • Mentoren- und Tutorenprogramme
  • Reauditierte familienfreundlich Hochschule
  • Kinderbetreuungsangebote (Kita, Tagesmütternetzwerk)
  • Förderung besonderer Leistungen durch verschiedene Wettbewerbe

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Mainz anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Kurze Studienzeiten, internationale Ausbildungsgänge und Praxisbezug in Forschung und Lehre – das sind die Markenzeichen der Hochschule Mainz, an der zurzeit rund 5.300 Studierende eingeschrieben sind. Allen Studienrichtungen gemeinsam ist die anwendungsorientierte Ausbildung und Forschung der Hochschule, die ausgezeichnete Kontakte zur regionalen Wirtschaft und zu öffentlichen Einrichtungen unterhält.

Durch die enge Kooperation mit der Praxis und die ständige innovative Anpassung der Studieninhalte an die Anforderungen des Arbeitsmarktes bietet die Hochschule Mainz eine attraktive zukunftsweisende Ausbildung mit guten Berufsperspektiven.

Das Studienangebot ist breit gefächert und gliedert sich in die drei Fachbereiche Technik, Gestaltung, Wirtschaft. Mit der Gründung von sieben eigenständigen Instituten und zwei Kompetenzzentren sind in den vergangenen Jahren neue Akzente im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung gesetzt worden.

Studieren in Mainz

Mainz, Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz mit 199.000 Einwohnern, hat eine eindrucksvolle, über 2000 Jahre alte Geschichte. Tradition und Fortschritt offenbaren sich hier im alltäglichen Leben. Als Mittelpunkt der Rhein-Main-Region steht Mainz für Weltoffenheit und Geselligkeit, was man besonders in der Fastnachtszeit kennen lernen kann. Natürlich spielen auch der Wirtschaftsstandort Mainz und die Medienstadt Mainz eine wichtige Rolle.

Die Freizeit- und Sportmöglichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität können von allen Studierenden der Hochschule Mainz genutzt werden. Das Angebot umfasst von A wie Aikido bis Y wie Yoga sowohl gesundheits- und breitensportliche wie auch leistungssportliche Aktivitäten.

Darüber hinaus gibt es in Mainz zahlreiche Sport- und sonstige Vereine, denen Sie sich anschließen können. Bestimmt ist auch etwas für Ihren Geschmack dabei. So wird es niemand Schwierigkeiten bereiten, für seine Interessen die passende Freizeitaktivität zu finden, es sei denn, man kann sich nicht entscheiden.

Studienberatung und Information

Hochschule Mainz
Fachbereich Wirtschaft

Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz
Deutschland