Anzeige

Maschinenbau und Mechatronik

Anbieter:
Hochschule Furtwangen
Ort, Bundesland, Land:
Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg, Deutschland
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
7 Semester

Das Studium

Der Maschinenbau repräsentiert in der deutschen Wirtschaft die stärkste und verbreitetse Industriebranche.

Die Mechatronik als multidisziplinäres Gebiet auf den Grundlagen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik kombiniert die Methoden und Werkzeuge dieser klassischen Einzeldisziplinen. Nur so ist es möglich, Sensoren, Aktoren und Informationsverarbeitung in eine mechanische Konstruktion zu integrieren und neue mechatronische Produkte, Systeme und Fertigungsweisen zu entwickeln.

Ziel ist dabei Ingenieure auszubilden, die in der Lage sind, wissenschaftlich und fachübergreifend zu arbeiten und in komplexen Systemen zu denken.

Im Grundstudium werden umfassend die mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt und das Hauptstudium kombiniert klassische Inhalte des Ingenieurberufs, solide Werkstoffkenntnisse und umfassendes Know-how der einschlägigen Hard- und Software mit Fächern aus den wirt- schaftlichen und sozialen Bereichen.
Prof. Dr. Jörg Friedrich Studiendekan

Berufsbild und Karrierechancen

Parallel zur Entwicklung der Technologie hat sich das Berufsbild des Ingenieurs in den letzten Jahren stark gewandelt. Zahlreiche eigenständige Disziplinen wie Technische Informatik oder Mechatronik sind entstanden, in denen fächerübergreifende Kenntnisse wie etwa in IT oder Elektrotechnik gefragt sind.

Als Absolvent stehen ihnen folgende Tätigkeitsbereiche offen:
  • Produktionstechnik
  • Konstruktion/Entwicklung
  • Robotertechnik/Handhabungstechnik
  • Montageprozesse
  • Mechatronische Produkte
  • Qualitätssicherung
  • Sensorik, Automatisierung
  • Medizintechnik
  • Materialforschung
  • Soft- und Hardwareentwicklung
  • Kundensupport und Verkauf

Modulplan

1. - 2. Semester:
  • Datenverarbeitung
  • Elektrotechnik
  • Ingenieurtechnisches Basiswissen und Grundpraktikum
  • Physik
  • Technische- /Mathematik
  • Wirtschaft und Soziales
3. Semester:
  • Mathematisch-Physikalisches
  • Fachwissen
  • Maschinenbau
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Studienarbeit (Maschinenbau oder Mechatronik)
  • Technische Mechanik
  • Wahlmodul Sprachen
4. Semester:
  • Elektronik
  • Mechatronik
  • Studienarbeit
  • Wahlmodul I:
    • Maschinenbau oder
    • Mechatronik
  • Wahlmodul Sprachen
5. Semester:
  • Praktisches Studiensemester
6. Semester:
  • CAE
  • Wahlmodul Praktika:
    • Maschinenbau oder
    • Mechatronik
7. Semester:
  • Wahlmodul II
  • Thesis Mündliche Prüfung
  • Thesis-Seminar
  • Bachelor Thesis

Praxisbezug

Ein besonders wichtiges Merkmal dieses Hochschulstudiums ist die starke Praxisorientierung. Diese fängt bei den thematischen Studieninhalten an, setzt sich in dem Projektstudium und den integrierten, praktischen Studiensemestern fort und wird meist auch bei der wissenschaftlichen Bearbeitung eines Themas für die Bachelor-Thesis in einem Unternehmen beibehalten.

Bei Bachelorstudiengänge zeichnet sich das 5. Semester als praktisches Studiensemester aus. Während des praktischen Studiensemesters absolvieren die Studierenden bei einem von ihnen selbst ausgesuchten Unternehmen 20 Wochen lang eine berufspraktische Ausbildung, über deren erfolgreichen Verlauf sie in einem Bericht Zeugnis abgeben müssen.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten pro Semester:
€ 165,00

Kosten:
Pro Semester werden 165,- € in Form eines "Verwaltungs- und Sozialbeitrags" erhoben.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Da Englisch als Pflichtfremdsprache in Ihrem Studium enthalten ist, benötigen sie bestimmte Sprachkenntnisse (Vorkenntnissen von ca. 7 Jahren Englisch oder TOEFL von mind. 213 Punkten)
  • Es wird ein Vorpraktikum von 12 Wochen empfohlen (Eine abgeschlossene Ausbildung in einem Ausbildungsberuf des entsprechenden Berufsfeldes oder eine gleichwertige Tätigkeit werden nach den Vorgaben des Wissenschaftsministeriums anerkannt)

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Englisch
Sprache freiwillig bzw. Wahlfach:
Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Auslandssemester:
möglich
Folgende Teile Ihres Studiums können sie im Ausland verbringen:
  • 1-2 Semester an einer ausländischen (Partner-)Hochschule studieren
  • das Praktische Studiensemester bei einem Unternehmen im Ausland absolvieren
  • die Bachelor- oder Master-Thesis bei einem Unternehmen oder an einer Hochschule im Ausland anfertigen
Kultur und Sprachzentrum (KuSZ)
Das Kultur- und Sprachen Zentrum (KuSZ) bietet spezielle Kurse zur Vermittlung folgender Schlüsselqualifikationen an:
  • allgemeine sprachliche Kommunikationsfähigkeit
  • nationales Fachwissen mit technischen, wirtschaftlichen und juristischen Inhalten
  • Landeskunde, insbesondere Kenntnis der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Strukturen
  • soziale, kulturelle und emotionale Kompetenz

Kinderbetreuung in Furtwangen

Seit 2003 existiert zwischen der katholischen Kindertagesstätte Maria Goretti, der Stadt Furtwangen und der Hochschule Furtwangen eine Kooperationsvereinbarung. Im Jahre 2006 ist auch das Freiburger Studentenwerk dieser Vereinbarung beigetreten. Das Angebot gilt für Kinder ab 3 Monate bis ins Grundschulalter.

Vorteile:
  • Studentinnen können ohne Unterbrechung ihres Studiums ihren Abschluss anstreben
  • Hochschulmitarbeiterinnen können frühzeitig nach der Geburt an ihren Arbeitsplatz zurückkehren; dadurch wird die Auszeit vom Berufsleben verkürzt.
  • Räumliche Nähe zur Hochschule!
Die Hochschule Furtwangen plant am Campus Villingen-Schwenningen in Zusammenarbeit mit den dortigen Hochschulinstituten ein ähnliches Betreuungsangebot zu etablieren.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Furtwangen anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Hochschule Furtwangen ist eine der ältesten Hochschulen in Baden-Württemberg. Sie ist die Nachfolgeinstitution der 1850 gegründeten Großherzoglich Badischen Uhrmacherschule sowie der daraus 1947 hervorgegangenen Staatlichen Ingenieurschule für Feinwerktechnik. 1971 entstand aus dieser renommierten „Ingenieurschmiede“ die Fachhochschule Furtwangen.


Ob auf dem Campus Furtwangen, Villingen-Schwenningen, Tuttlingen oder Freiburg: Bei uns erwirbst du in sieben Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Darin enthalten sind ein Praxissemester in einem Unternehmen und die wissenschaftliche Abschlussarbeit. Darüber hinaus sammelst du weitere entscheidende Erfahrungen im Rahmen von teamorientierten Projekten oder bei einem Studiensemester an einer unserer zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen weltweit.

Und wenn du nach dem Bachelor weiter studieren willst, bieten dir unsere Masterstudiengänge als forschungs- oder anwendungsorientierte Aufbaustudiengänge zusätzliche Perspektiven.

Studieren in Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen, rund 30 km von Furtwangen entfernt, entstand 1972 aus den beiden ursprünglich selbstständigen Städten Villingen und Schwenningen. Die Hochschule liegt im Teilort Schwenningen verkehrsgünstig zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt. Ganz wichtig: Wohnen ist hier bezahlbar!


Die Umgebung bietet eine reizvolle, abwechslungsreiche Natur, die zur Entspannung ebenso einlädt wie zu sportlichen Outdoor-Aktivitäten aller Art. Der Schwarzwald befindet sich direkt vor der Haustür; sowohl die Alpen als auch der Bodensee sind gut zu erreichen. Ob du selbst Sport treiben willst oder es dich als Fan ins Eishockey-Stadion zu den Wild Wings zieht: In Schwenningen geht beides.

Auch für ein breit gefächertes kulturelles Angebot ist gesorgt: Es gibt zahlreiche Museen, eine Städtische Galerie mit wechselnden Ausstellungen, Theater- und Konzertreihen sowie eine gut ausgebaute Stadtbibliothek. Und zum Southside-Festival ist es nur ein Katzensprung.

Studienberatung und Information

Hochschule Furtwangen

Jakob-Kienzle-Str.17
78054 Villingen-Schwenningen
Deutschland