Anzeige

Informationssicherheit und IT-Risikomanagement (MSc) // 90 ECTS // 100% online

Anbieter:
WBS AKADEMIE – Eine Marke der WBS Gruppe mit Ihren Hochschulkooperationen
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
M.Sc. (CE) (Master of Science (Continuing Education))
Dauer:
30 Monat(e)

Das Studium


Ihr Weg zur Fachkompetenz im Bereich Cybersecurity

Die digitale Transformation eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, bringt jedoch auch neue Bedrohungen mit sich. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Cyberangriffe, Datenschutzverletzungen und IT-Ausfälle wirksam zu bewältigen. Der berufsbegleitende MSc (CE) Informationssicherheit und IT-Risikomanagement vermittelt Ihnen das erforderliche Wissen, um IT-Sicherheitsstrategien gezielt zu entwickeln und Risiken effektiv zu managen.

Was erwartet Sie in diesem Masterstudiengang?
  • Praxisnahes Fachwissen – Lernen Sie, Sicherheitskonzepte nach ISO 27001 und BSI-Grundschutz zu planen und umzusetzen.
  • Spezialisierung auf IT-Risikomanagement – Vertiefen Sie sich in Cybersecurity, Business Continuity Management (BCM) und IT-Governance.
  • Flexibles Studienmodell – Dank Online- und Live-Online-Lehre lässt sich das Studium optimal mit beruflichen Verpflichtungen kombinieren.
  • Attraktive Karriereperspektiven – Qualifizieren Sie sich für Führungsrollen wie CISO, IT-Sicherheitsmanager oder Datenschutzbeauftragter.
Für wen ist dieser Studiengang ideal?

Dieser Master richtet sich an IT-Spezialist:innen, Führungskräfte, Berater:innen und Auditoren, die sich im Bereich Informationssicherheit und IT-Risikomanagement weiterqualifizieren möchten.

Nutzen Sie die Chance, sich als Experte für IT-Sicherheit zu etablieren – starten Sie jetzt mit dem MSc (CE) Informationssicherheit und IT-Risikomanagement!

Berufsbild und Karrierechancen

Karrierechancen mit dem MSc (CE) Informationssicherheit & IT-Risikomanagement

Die Bedeutung von IT-Sicherheit wächst kontinuierlich, da Unternehmen und Institutionen sich immer häufiger mit Cyberangriffen, Datenschutzrisiken und IT-Ausfällen konfrontiert sehen. Gut ausgebildete Fachkräfte im Bereich Cybersecurity und IT-Risikomanagement sind daher gefragter denn je. Mit dem MSc (CE) Informationssicherheit und IT-Risikomanagement eröffnen sich Ihnen vielversprechende Karriereaussichten in unterschiedlichen Branchen und Berufsfeldern.

Mögliche Karrierewege und Tätigkeitsfelder:

Chief Information Security Officer (CISO)
Als CISO sind Sie für die Entwicklung, Implementierung und Überwachung der IT-Sicherheitsstrategie eines Unternehmens verantwortlich. Sie setzen Richtlinien und Sicherheitsstandards um und sorgen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten.

IT-Sicherheitsmanager / IT-Sicherheitsbeauftragter (ISB)
In dieser Funktion stehen die Identifikation von Sicherheitsrisiken, die Einführung geeigneter Schutzmaßnahmen sowie die Sensibilisierung von Mitarbeiter:innen für Cybersecurity-Themen im Fokus.

IT-Risikomanager
Sie bewerten und analysieren potenzielle Gefahren für IT-Systeme, entwickeln Strategien zur Risikominimierung und stellen sicher, dass gesetzliche und regulatorische Anforderungen eingehalten werden.

Business Continuity & Disaster Recovery Manager
Ihre Aufgabe besteht darin, Notfallpläne zu erstellen und Maßnahmen zu ergreifen, um den IT-Betrieb im Falle von Systemausfällen oder Cyberattacken schnellstmöglich wiederherzustellen.

IT-Forensiker / Cybercrime-Analyst
In diesem Berufsfeld untersuchen Sie digitale Spuren nach Sicherheitsvorfällen, unterstützen Unternehmen und Behörden bei der Analyse von Cyberangriffen und tragen zur Aufklärung digitaler Straftaten bei.

Datenschutzbeauftragter (DSB)
Sie stellen sicher, dass Unternehmen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie andere gesetzliche Vorgaben einhalten. Dabei beraten Sie Organisationen zu Datenschutzstrategien und deren Umsetzung.

IT-Sicherheitsberater / Auditor
Als Experte für IT-Sicherheitsaudits bewerten Sie bestehende Sicherheitskonzepte, identifizieren Schwachstellen und unterstützen Unternehmen bei der Optimierung ihrer Schutzmaßnahmen gemäß internationaler Standards wie ISO 27001 oder BSI-Grundschutz.

Branchen mit starkem Bedarf an IT-Sicherheitsspezialisten:

  • Industrie und Wirtschaft – Unternehmen aller Größenordnungen setzen auf professionelle IT-Sicherheit
  • Finanz- und Versicherungssektor – Schutz von Zahlungs- und Kundendaten vor Cyberangriffen
  • Öffentliche Verwaltung & Behörden – Sicherheitskonzepte für staatliche IT-Infrastrukturen
  • Gesundheitswesen – IT-Sicherheitslösungen für medizinische Daten und digitale Patientenakten
  • Beratungs- und Prüfunternehmen – Analyse und Verbesserung von IT-Sicherheitsarchitekturen

Warum sich eine Karriere in der IT-Sicherheit lohnt

Mit der steigenden Zahl an Cyberbedrohungen wächst auch der Bedarf an qualifizierten IT-Sicherheitsfachkräften. Unternehmen suchen dringend nach Spezialist:innen, die digitale Risiken bewerten, Sicherheitsstrategien entwickeln und Schwachstellen eliminieren. Der MSc (CE) Informationssicherheit und IT-Risikomanagement bereitet Sie optimal auf diese verantwortungsvollen Aufgaben vor und öffnet Ihnen die Tür zu einem zukunftssicheren und gut vergüteten Berufsfeld.

Nutzen Sie die Chance und starten Sie Ihre Karriere im Bereich IT-Sicherheit – jetzt mit dem MSc (CE) Informationssicherheit & IT-Risikomanagement!

Studienplan und Studienschwerpunkte

Studienaufbau und Module (90 ECTS)

Der MSc (CE) Informationssicherheit und IT-Risikomanagement ist in drei Studienabschnitte gegliedert und umfasst insgesamt 90 ECTS. Das Studium kombiniert Online- und Live-Online-Formate, um maximale Flexibilität für Berufstätige zu gewährleisten.

1. Basisstudium (Online) – 24 ECTS
Dieser Abschnitt vermittelt grundlegende wissenschaftliche Kompetenzen und bietet Wahlmöglichkeiten zur individuellen Spezialisierung.
  • Pflichtmodul (6 ECTS): Academic Research Skills
Drei Wahlmodule (je 6 ECTS, 3 aus 5 wählbar):
  • Strategien und Innovationen
  • Kommunikation und Change
  • Interkulturalität und Digital Leadership
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen
  • Kompetenzen im Projektmanagement
2. Fachstudium (Live-Online) – 44 ECTS
In diesem Abschnitt erfolgt die Vertiefung in IT-Sicherheit, IT-Risikomanagement und verwandte Fachbereiche.

Vorbereitungsmodul (2 ECTS): Einführung in die Fachmodule

Pflichtmodule (je 7 ECTS):
  • Einführung in die Informationssicherheit und angewandte Kryptographie
  • IT-Sicherheitsmanagement und Grundlagen IT-Forensik
  • IT-Desaster Recovery und Business Continuity Management
  • IT-Risikomanagement und Awareness
  • Technologie-Management für Sicherheits- und Risikomanagement
  • IT-Recht, -Governance und -Compliance
3. Masterarbeit – 22 ECTS
Der letzte Abschnitt umfasst die wissenschaftliche Abschlussarbeit sowie die mündliche Verteidigung.
  • Masterarbeitsvorbereitungsmodul (4 ECTS)
  • Masterarbeit (14 ECTS)
  • Abschlussprüfung (4 ECTS)
Dieses Studienmodell ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung mit wissenschaftlichem Tiefgang und bereitet optimal auf verantwortungsvolle Rollen in der IT-Sicherheit vor.

Kosten und Finanzierung

Kosten pro Semester:
€ 10.900,00

In den Studiengebühren sind enthalten:Die Lehrgangsgebühren betragen EUR 10.900,- (steuerfrei) und beinhalten:

  • Live-Unterricht in allen Modulen via WBS Learnspace 3D®
  • Betreuung bei der Masterarbeit (wiss. Projektarbeit)
  • Prüfungsgebühren (auch etwaige Wiederholungsprüfungen)
  • ÖH-Beiträge für die gesamte Studiendauer
  • Fachliteratur (Bücher und/oder Skripten, relevante Normen)
  • Zugang zur Fachbibliothek der Hochschule Burgenland
  • Qualitätsmanagement durch die Hochschule Burgenland
  • Schreibworkshop Masterarbeit

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist:
  • Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder
  • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
  • ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren
    Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

    Bildungspartner

    Anbieter des Lehrgangs ist Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE. Die Hochschule Burgenland war 2014 eine der ersten Hochschulen, die nach neuester, strengerer Gesetzgebung von der AQ Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria akkreditiert wurde. 

    Die Akkreditierungskriterien umfassen die Übereinstimmung mit den wesentlichen Elementen der Studienarchitektur des Europäischen Hochschulraums, dem Qualifikationsrahmen des Europäischen Hochschulraums, dem ECTS, des Diploma Supplements und den ESG, außerdem den Standards zur Begutachtung der Qualität der Hochschule und ihrer Studiengänge. Sie beziehen sich auf die Qualifikationsziele, das Studiengangskonzept, die personellen Ressourcen, die Raum- und Sachausstattung sowie die hochschulinterne Qualitätssicherung. Das Zertifikat nach dem Hochschulqualitätssicherungs-Gesetz ist bis September 2021 gültig.

    Informationsmaterial anfordern

    Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter WBS AKADEMIE – Eine Marke der WBS Gruppe mit Ihren Hochschulkooperationen anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

    Ich bitte um:

    Der Anbieter

    WBS AKADEMIE – WIR SIND FERNSTUDIUM  UND LIVE!

    Bilden Sie sich ganz flexibel neben dem Beruf weiter. Die berufsbegleitenden Online-Aufstiegsfortbildungen (IHK-Abschluss) und Online-Masterstudien (MBA & MSc) von WBS AKADEMIE lassen sich ideal in Ihren Alltag integrieren. Sie lernen, wann und wo Sie wollen.

    Mit einem anerkannten Abschluss in der Tasche kommen Sie beruflich weiter. Erwerben Sie neues Wissen, stärken Ihre Handlungskompetenzen und sichern Sie sich beste Karriereaussichten. Bei WBS AKADEMIE lernen Sie live und online mittels verschiedener digitaler Lernformate. Unsere Bildungsberatung begleitet Sie umfassend und berät Sie vorab zu Finanzierungsmöglichkeiten.

    Die WBS AKADEMIE ist eine Marke der WBS GRUPPE. Seit über 40 Jahren stärken wir Menschen durch Bildung.

    WBS LearnSpace 3D


    Mit dem WBS LEARNSPACE 3D® zündet die WBS AKADEMIE die nächste Stufe in der digitalen Weiterbildung: Erleben Sie jetzt virtuelle Coachings und absolvieren Sie ein Masterstudium so realistisch, als wären Sie physisch vor Ort. Die virtuelle Simulation einer Lernumgebung: das ist der WBS LearnSpace 3D. Mit Ihrem individuellen Avatar bewegen Sie sich einem Gebäude mit Hörsaal, Seminarräumen und Büros. Als Student besuchen Sie Vorlesungen und kommunizieren und interagieren mit Dozenten oder Trainern sowie anderen Teilnehmern. In der Mediathek finden Sie E-Books oder Video-Clips zu Ihrem jeweiligen Fachthema. Und in den Pausen können Sie sich auf der Dachterrasse mit Kolleginnen und Kollegen austauschen.

    Video

    Studienberatung und Information

    WBS AKADEMIE – Eine Marke der WBS Gruppe mit Ihren Hochschulkooperationen

    Lorenzweg 5
    12099 Berlin
    Deutschland