Anzeige

DEKRA-zertifizierte/r Wundexperte/-expertin

Anbieter:
AKADEMIE HERKERT
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
flexibel

Die Weiterbildung

Die Anforderungen an das Wundmanagement steigen kontinuierlich. Seit Januar 2022 setzen neue Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 SGB V höhere Standards für die Versorgung chronischer und schwer heilender Wunden. Pflegekräfte im ambulanten und stationären Bereich stehen vor der Herausforderung, ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Die Weiterbildung DEKRA-zertifizierte/r Wundexperte/-expertin vermittelt praxisrelevante Fachkenntnisse zu modernen Wundbehandlungsmethoden und rechtlichen Anforderungen.


Das E-Learning-Format ermöglicht maximale Flexibilität – ideal für Berufstätige, die sich gezielt weiterqualifizieren möchten. Das E-Learning bestehet aus 11 Modulen, die auf dem Online-Lernportal freigeschaltet werden. Alle Inhalte sind 24/7 verfügbar. So können Sie jederzeit entscheiden, wann und wo Sie lernen.

Zielgruppe

Das E-Learning ist besonders sinnvoll für:
  • Examinierte Alten-, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/-innen
  • Medizinische Fachangestellte
  • Mitarbeitende in Krankenkassen und Sanitätshäusern
  • Ärzte, Ärztinnen und Apotheker/-innen in Kliniken, ambulanter/stationärer Pflege und Arztpraxen
Hinweis: Das Angebot richtet sich ausschließlich an Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.

Für die Durchführung des fachpraktischen Teils dieser Weiterbildung als Voraussetzung für die optionale DEKRA-Personenzertifizierung muss in Ihrer Einrichtung die Möglichkeit gegeben sein, 8 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) unter praktischer Anleitung eines/einer fachkundigen Wundexperten/-expertin, eines Wundmanagers / einer Wundmanagerin oder eines Arztes / einer Ärztin durchzuführen.

Ziele und Nutzen

Die Weiterbildung bietet Teilnehmenden das notwendige Wissen, um in der Wundversorgung professionelle Standards einzuhalten und optimale Patientenergebnisse zu erzielen.
  • Aktuelle Expertenstandards sicher anwenden – Theorie trifft auf Praxis: Erfahren Sie, welche neuesten Vorgaben gelten und wie diese im Arbeitsalltag umzusetzen sind.
  • Kompressionsverbände richtig anlegen – Lernen Sie verschiedene Techniken der Kompressionstherapie kennen und anwenden.
  • Ernährung als entscheidender Faktor – Wundheilung ist nicht nur eine Frage der medizinischen Behandlung – die richtige Ernährung spielt eine zentrale Rolle.
  • Spezielle Wundbehandlungsverfahren kennenlernen – Wann sind klassische Methoden ausreichend, wann sind innovative Techniken erforderlich?
  • Rechtliche Grundlagen verstehen und dokumentieren – Schützen Sie sich und Ihre Patienten durch eine rechtssichere Dokumentation.

Inhalte

Modul 1: 
  • Einführung in die Weiterbildungsstruktur
  • Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“  
  • Haut und Hautpflege
Modul 2: 
  • Gefäßsystem
  • Lymphödem
  • Lipödem
  • Kompressionstherapie
Modul 3: Wunde und Wundversorgung

Modul 4: 
  • Ernährung
  • Schmerz
  • Differentialdiagnostik Ulcus cruris
Modul 5: 
  • Ulcus cruris venosum
  • Ulcus cruris arteriosum
  • Ulcus cruris mixtum 
  • Die Narbe
Modul 6: 
  • Diabetisches Fußsyndrom
  • Dekubitus
Modul 7: Verbandsstoffkunde

Modul 8: 
  • Tumorwunden/palliative Wundversorgung
  • Vakuumtherapie
  • Kaltplasmatherapie
Modul 9: 
  • Hygiene
  • Wundantiseptik
  • Verbandswechsel
Modul 10:
  • Rechtsgrundlagen in der Wundversorgung
  • Dokumentation
Modul 11: Fallmanagement

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen für das E-Learning:

  • Keine 
Teilnahmevoraussetzungen für die optionale DEKRA-Prüfung:
Geforderter Abschluss:
  • Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
  • Altenpfleger/-in
  • höherwertige medizinische Ausbildung (z. B. Apotheker/-in, Ärztin/Arzt)
  • Einzelfallentscheidungen nach Vorlage gleichwertiger Abschlüsse und Qualifikationen durch den/die Industry Expert sind möglich (Medizinische/r Fachangestellte/r mit Nachweis über ca. 4 Jahre eindeutige Berufserfahrung in der Pflege und Versorgung chronischer Wunden, Notfallsanitäter/-innen mit Nachweis über ca. 2 Jahre eindeutige Berufserfahrung in der Pflege und Versorgung chronischer Wunden, Heilerziehungspfleger/-innen)
Qualifikationsbezogene Tätigkeit:
  • Mindestens 1-jährige einschlägige Berufspraxis (entsprechend einer Vollzeitbeschäftigung, bei einer Teilzeitbeschäftigung entsprechend länger)

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
  • DEKRA-Zertifikat "DEKRA-zertifizierte/r Wundexperte/-expertin“ (Prüfung durch DEKRA)

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AKADEMIE HERKERT anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Mehr als 10.000 Fach- und Führungskräfte jährlich vertrauen auf die Weiterbildungen der AKADEMIE HERKERT, wenn es um ihre berufliche Entwicklung geht. Das lässt uns weiter täglich mit viel Leidenschaft und jeder Menge Expertise an unseren Weiterbildungen arbeiten, um Ihnen ein breitgefächertes Angebot in Form von Seminaren, Tagungen, Lehrgängen, Online-Weiterbildungen sowie maßgeschneiderten Inhouse- Schulungen in mehr als 20 Themenfeldern anbieten zu können. Denn Ihre Weiterbildung und Ihre berufliche Weiterentwicklung ist unser Ansporn.

Alle unsere beruflichen Weiterbildungen orientieren sich ausschließlich an den aktuellen Herausforderungen jeder Branche und Ihren persönlichen Bedürfnissen. Unser größter Erfolg ist es, wenn Sie erfolgreich sind. Als Bildungshaus der FORUM VERLAG HERKERT GMBH, einem der erfolgreichsten Fachverlage Deutschlands, wissen wir aus jahrzehntelanger Erfahrung, wie wir das Fachwissen unserer Experten praxisnah und anwendungsorientiert vermitteln.

AKADEMIE HERKERT

Mandichostraße 18
86504 Merching
Deutschland