Anzeige

Burnout-Prävention

Anbieter:
BTB - Bildungswerk für therapeutische Berufe
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
6 Monat(e)

Die Ausbildung

Burnout ist ein Phänomen großer Arbeitsverdichtung, zunehmender Angst und zunehmenden Zeitdrucks, dem immer öfter Menschen nicht gewachsen sind. Zu brennen, also etwas zu leisten, ohne auszubrennen, das wäre wohl der Idealfall – und zwar nicht nur bei Top-Managern, sondern auch bei Eltern, Hausfrauen und allen anderen Berufs- und Personengruppen auch. Die zentrale Frage zur Burnout-Symptomatik sollte also auf keinen Fall lauten: „Wie komme ich möglichst schnell wieder aus dem Burnout heraus?“, sondern: „Wie kann ich Burnout vermeiden?“.

Die Antwort auf letztere Frage ist denkbar kurz, jedoch nicht immer einfach: Durch Burnout-Prävention! Nun wäre es natürlich schön, wenn es ein allgemein anerkanntes und wirkungsvolles Konzept gäbe, mit dem jeder Mensch eine Burnout-Symptomatik sicher verhindern könnte – dem ist aber nicht so. Burnout-Prävention muss genau so individuell sein, wie die Gründe, die zum Burnout führen.

Strategien zur Stärkung eigener Ressourcen und Kompetenzen, die dabei helfen, einen souveränen Umgang mit Stresssituationen und den gestiegenen Anforderungen des beruflichen Alltags zu entwickeln, sind ein relevantes Thema im Rahmen der Burnout-Prävention. In diesem Lehrgang geht es darum, wie Sie die eigenen Fähigkeiten hin zu einer guten Selbstregulation stärken und entwickeln können: effizientes Zeit- und Selbstmanagement und individuelle Anti-Stress-Strategien, ohne die die komplexen Anforderungen des (Berufs)Alltags kaum noch zu bewältigen sind.

Berufsbild und Karrierechancen

Fühlen Sie sich seelisch fit und belastbar? Dann können vielleicht genau Sie Menschen helfen und beraten, die sich gestresst und ausgebrannt fühlen. Wir sind einer zunehmenden Alltagshektik mit Stress und Belastung ausgesetzt. Das Burnout-Syndrom ist eine Erkrankung, die als Folge von Überbelastung und körperlichem und seelischem Druck entsteht. Während der Ausbildung wird versucht, das Burnout-Syndrom als Störungsbild zu definieren und zu beschreiben. Sie erlernen Methoden und Strategien der rechtzeitigen Erkennung und somit der präventiven Arbeit.

Der Lehrgang richtet sich als Zusatzqualifikation an Personengruppen, die in ihrem beruflichen Umfeld einen aktiven Beitrag zur Burnout-Prävention leisten können. Natürlich sind auch Interessierte, die sich für das Thema der Burnout-Prävention sensibilisieren wollen, von der Teilnahme am Lehrgang nicht ausgeschlossen.
  • Psychologische Berater, Psychologen, Psychotherapeuten, Entspannungspädagogen und Gesundheitsberater
  • Mitarbeiter der Pflege- und Betreuungsdienste
  • Heilpraktiker und (Betriebs-)Ärzte
  • Personalverantwortliche, Fachkräfte für betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention
  • alle Interessierten, die sich in das Thema vertiefen möchte

Ausbildungsschwerpunkte

  • Hintergründe und Begleiterscheinungen
  • Ursachen und Zusammenhänge
  • Diagnose und Strategien zum Ausstieg
  • Souveränität im beruflichen Alltag durch Selbstregulation
  • Praktische Umsetzung der Burnout-Prävention
  • Burnout-Prävention durch Lebenspflege

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Ausbildungsbeginn:
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.

Lernaufwand:
ca. 5 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe

Lernmaterial:

  • 6 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
  • Zwischentests nach jedem Studienbrief
Abschluss:
  • Schriftliche Abschlussprüfung
  • Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
  • BTB-Abschluss-Zertifikat "Burnout-Prävention"
Weitere Vorteile für BTB-Studenten:
  • kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
  • kostenfreie Weiterbetreuung durch das BTB bis zu zwei Jahren nach Ausbildungsende- dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen
  • nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstattet das BTB Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
  • Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
  • spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch die Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)

Webinare

Als Ergänzung zu den staatlich zugelassenen BTB-Ausbildungen bieten wir unseren Schüler/-innen die Möglichkeit, gemütlich von zu Hause aus interdisziplinär und kostenfrei an unseren Webinaren teilzunehmen, soweit sie nicht zugangsbeschränkt sind. Die Terminsuche und die Anmeldung erfolgt über den Webcampus.

E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren

Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.

Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.

Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.

Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot

Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.

Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter BTB - Bildungswerk für therapeutische Berufe anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Das Bildungswerk für therapeutische Berufe kann auf eine mehr als 30-jährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung zurückblicken. Es bietet Lehrgänge und Ausbildungen in den Bereichen Gesundheitsvorsorge, Beratung und Therapie an. Dies sind laut aktuellen Untersuchungen besonders schnell wachsende Berufsfelder in Deutschland und bieten Ihnen beste Zukunftschancen!

Durch das BTB-Ausbildungssystem können die theoretischen Grundlagen durch eine Kombination von Studienbriefen, begleitender Fachliteratur und multimedialen Anteilen bequem zu Hause erarbeitet werden. Das spart Zeit und Geld! Die Präsenzseminare werden von Dozenten mit langjähriger Berufserfahrung in ihrem Fachgebiet geleitet. Sie finden in der Regel an Wochenenden und an Orten statt, die auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen sind. Die Termine werden Ihnen langfristig vorher bekanntgegeben, so dass Sie ohne Stress planen können.

Die Mitarbeiter des BTB-Sekretariats, die Fachtutoren und die Dozenten der studienbegleitenden Wochenendseminare gewährleisten während Ihrer Ausbildung eine optimale Betreuung. In Ihrer Nachbetreuungszeit sind das Sekretariat und die Schulleitung auch noch für Sie da!

BTB-Berufswegweiser - Gehen Sie mit dem BTB auf Erfolgskurs!

Der Eignungs- und Lerntypentest vereinfacht Ihre Wahl der optimalen Weiterbildung sowie Wissensaneignung und der Fortbildungskompass liefert Lehrgangsideen. Zu dem Berufswegweiser des BTB gelangen Sie unter https://www.btb.info/berufswegweiser

BTB - Bildungswerk für therapeutische Berufe

Reinshagener Straße 32
42857 Remscheid
Deutschland