Aufgrund der vielseitigen Ausbildung in den Bereichen Fitness, Personal, Marketing und Digitalisierung, stehen Dir nach Deinem Studienabschluss in Fitnessökonomie verschiedenste Einsatzorte offen. Du kannst sowohl in Fitnessstudios und fitnessnahen Bereichen arbeiten, aber auch in Unternehmen, die Fitness-Gadgets produzieren/vertreiben oder in der Sportartikelherstellung.
Produktmanager:inDu möchtest direkt am Produkt arbeiten? Das kannst Du als Produktmanager:in in der Fitnessbranche! Du bist verantwortlich für die Entwicklung neuer Produkte in allen Bereichen der Branche, angefangen von innovativen Trainingsgeräten bis hin zu neuen Fitnessprogrammen. Neben der Produktentwicklung liegen Deine Aufgaben auch in der Vermarktung und im Vertrieb der neuen Produkte.
Leitung einer Fitness- und GesundheitsanlageAls Absolvent:in des Bachelorstudiums Fitnessökonomie kannst Du z.B. eine Fitness- und Gesundheitsanlage leiten und Dich um anfallende Managementaufgaben kümmern. Du bist verantwortlich für die Führung der Mitarbeiter:innen, die Vermarktung und den Vertrieb. Neben Soft Skills wie Teamführung und Kommunikation nutzt Du dafür auch Hard Skills in den Bereichen Finanzen und Ressourcenmanagement.
Unternehmensberater:in in FitnessAls Unternehmensberater:in in Fitness besteht Deine Aufgabe darin, die Prozesse eines Fitnessunternehmens zu analysieren und zu beschreiben, um Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenziale aufzudecken. Darüber hinaus entwickelst Du Kennzahlensysteme, um den Unternehmenserfolg zu messen und zu steuern. Du spielst eine maßgebliche Rolle bei der Erweiterung des Produktportfolios des Fitnessunternehmens, indem Du neue Angebote und Dienstleistungen konzipierst und implementierst.
