Einführung in den Lehrgang – Literaturformen, Arbeitstechniken und Stilhilfen: Die Literaturformen und ihre Wesensmerkmale: erzählende Formen, dialogische Formen, Journalistik · Die Verflechtungen der Literaturformen · Von der Idee bis zum Entwurf der Handlung · Erklärung wichtiger Begriffe: Idee, Stoff, Thema, Geschichte (Plot), Handlung, Handlungsstränge, Spannung, Hauptfigur · Allgemeine Arbeitstechniken: Notizen, Recherche, Figurenkartei, Exposé, Handlungsgerüst, Text- und Dialogproben · Überarbeitungstechniken
Roman: Der Stoff, aus dem Romane sind · Das Exposé · Die Sprache des Romans, Dialekt, Fachjargon, Mimik und Gestik, Kleidersprache · Das erzählerische Detail: Mittel der indirekten Darstellung, der Dialog, die Rückblende · Aufbau der Romanhandlung: Anfang, Spannung und Spannungsbögen, Schluss · Vom Manuskript zum Buch: geeignete Verlage, richtige Ansprechpartner, äußere Form des Manuskripts, das Anschreiben, Autorenhonorar, der Vertrag, das Korrekturlesen
Kurzprosa: Die Unterschiede zwischen der Erzählung, der Novelle, der Kurzgeschichte und der Fabel · Mischformen · Die Kurzgeschichte mit Pointe: der Witz, die Anekdote · Spieler und Gegenspieler · Erzählerische Grundmuster · Die Organisation des Erzählmaterials · Die Abnehmer Ihrer Erzählung: Zeitschriften, Wettbewerbe, Agenturen
Kriminalroman: Das feste Schema des Kriminalromans · Die Figuren, das Milieu, Motive und Methoden · Aufbau der Handlung · Die Wahl der Perspektive: der allwissende Erzähler, die neutrale Erzählweise, die subjektive Erzählweise, die Erzählung aus der Sicht einer Figur/mehrerer Figuren, der Ich-Erzähler, die Erzählung in der dritten Person · Der Anfang, Spannung erzeugen, der Schluss · Die Form des Manuskripts für Verlage
Kinder- und Jugendbuch: Die besonderen Anforderungen · Einteilungskriterien der Kinder- und Jugendliteratur: Lesealter, Arten der Bücher (Bilderbücher, Sachbilderbücher, Abenteuerbücher etc.) · Bevorzugter Stoff der Kinderliteratur: Familie, Schule, Freunde, Tiere, Märchen
Journalistik: Von den ersten Zeitungen bis zur Presse des 20. Jahrhunderts · Arbeitsgebiete für Journalisten · Blick in eine Redaktion: Die Redaktionskonferenz · Recherchieren · Journalistische Stilformen: Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Glosse, Kommentar, Leitartikel, Kritik und Rezension · Kontaktaufnahme zu den Medien
Theaterstück: Theaterformen und Genres: Historische Dramenformen, Musikdrama, Kinderstück, Tragödie, Komödie · Von der Idee zum dramatischen Stoff · Aufbau eines Dramas, Akte und Szenen · Dialoge schreiben, Regieanweisungen · Die neuen, offenen Dramaturgien · Schauplatz Bühne · Abnehmer für Ihr Theaterstück · Arbeitsschritte bis zur Aufführung, Premiere
Film- und TV-Drehbuch: Filmidee, Exposé, Treatment · Verschiedene Genres · Kamerasprache · Ein Drehbuch schreiben · Der Markt/die Branche
Sachbuch: Notwendige Vorarbeiten · Konzeption und Konstruktion · Text und optimale Gestaltung
(Auto-)Biografie: Ein populäres Genre · Der Prozess des Erinnerns · Die Suche nach der passenden Form · Konzeption und Aufbau · Besonderheiten biografischen Schreibens · Persönlichkeitsrecht
Lyrik: Die Entwicklung der modernen Lyrik · Vers, Reim, Strophen- und Gedichtformen · Metrum und Rhythmus
Rechts- und Vertragsfragen: Urheberrecht · Verlagsrecht · Vertragsgrundsätze und -typen: Vorvertrag, Optionsvertrag, Normvertrag, Verhandlungsspielraum