Anzeige

Psychologische/r Berater/in - Personal Coach

Anbieter:
sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
15 Monat(e)

Die Ausbildung

Egal ob im privaten oder beruflichen Umfeld: Fast täglich stehen wir heute vor neuen Herausforderungen und müssen Entscheidungen treffen. Bei vielen Menschen wächst deshalb das Bedürfnis nach einer persönlichen Beratung – allerdings in kompakter Form, anstatt über mehrere Jahre hinweg und mit mehreren Sitzungen pro Woche. Als Psychologische/r Berater/in – Personal Coach unterstützen Sie Menschen ganz individuell in den unterschiedlichsten Lebenslagen mit einer psychologisch fundierten Beratung. Dieser Kurs gibt Ihnen alle Kenntnisse und Methoden an die Hand, um Ihren Klienten und Klientinnen schnell und effektiv zu helfen.

Sie haben bereits einen Abschluss als Personal Coach bei uns oder anderweitig erworben? Dann belegen Sie unseren „Aufbaukurs zum Business-Coach“ und erweitern Sie Ihr Wirkungsfeld.


Sie erlernen Gesprächstechniken aus verhaltenstherapeutischen Beratungs- und Therapieschulen und üben diese ein. Dabei zeigen wir Ihnen, mit welchen Methoden Sie gemeinsam mit Ihren Klienten Ziele und Lösungswege herausarbeiten. Diese werden im Kurs in Form von Fallbeispielen vorgestellt und diskutiert. Außerdem lernen Sie Techniken des Selbstcoachings. Voraussetzung für diesen Lehrgang ist, dass Sie offen auf Menschen zugehen können und Freude an neuen Erfahrungen haben.

Sie lernen zunächst viel über sich selbst und Ihre Mitmenschen und werden – darauf aufbauend – in praktischer Beratungspsychologie geschult. Am Lehrgangsende erhalten Sie wichtige Informationen zur Gründung einer Praxis, wenn Sie sich selbstständig machen wollen: zur Beratungspraxis, zu Beratungsschwerpunkten sowie Werbemaßnahmen und Qualitätssicherung. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie sich ein berufliches Netzwerk aufbauen können.

Berufliche Perspektiven

Ideal ist dieser Lehrgang für Sie, wenn Sie eine berufliche Veränderung planen und sich beispielsweise als Personal Coach selbstständig machen wollen. Wenn Sie in einem sozialen Beruf arbeiten, haben Sie mit diesem Abschluss die Möglichkeit, sich neue Arbeitsfelder zu erschließen. Auch wenn Sie als Angestellter in einem Unternehmen oder einer Behörde tätig sind, z.B. im Betriebsrat oder als Führungskraft mit Personalverantwortung, erwerben Sie damit eine wichtige Zusatzqualifikation.

Ausbildungsschwerpunkte

Arbeitsfelder, Abgrenzung zur Psychotherapie, Kommunikation, NLP: Welche Arbeitsfelder gibt es im Coaching? Was ist Coaching?, NLP als häufiges Beratungsinstrument, Definition von psychologischer Beratung und Personal Coaching, Coachingorte, Kommunikationsgrundwissen: Rapport, Pacen, Leaden, zirkuläres Fragen, Mehrdeutigkeit der Sprache, Kliententypen, Verschiedene Sprachebenen, Kommunikationstipps, Killerphrasen und ihr Kontern, Sprachetikette, Hypnotische Sprachmuster, Gespräche durch Fragen steuern, Andere Perspektiven befragen, das innere Team befragen, Kommunikationstipps, Sich wütenden Gesprächspartnern öffnen

Praxisreflexionen: Die eigene Motivation zum Lehrgang, Coaching zwischen Therapie und Rat geben, Wie Coaching wirkt, Selbstdarstellung auf eigener Website

Probleme und Ziele – Wahrnehmung – Persönlichkeit und Identität: Vom Problem zum Ziel, Oberflächen und Tiefenstrukturen von Problemen, Wichtige Fragen zur Problem-, Ressourcen- und Zielklärung, Ziele und Visionen, Widerstände gegen die Zielerreichung, Kreativitätstechniken (Walt Disney, Brainstorming u. a.), Phasenmodell der Krisen, Herausarbeiten klarer Zieldefinitionen, Logische Ebenen und Wertehierarchie, Grundwissen Persönlichkeitspsychologie: psychodynamische Abwehrmechanismen, Verzerrungen, Fünf-Faktoren-Modell (the big five), Eysencks Persönlichkeitsenneagramm, Kognitive Theorien, Determinismus, Selbstwirksamkeitskonzept, Hemisphärenmodell und Multimindmodell

Praxisreflexionen: Erstkontakt mit Klienten, Welcher Klient passt zu mir?, Länge des Coachings – Situationsanalyse

Glaubenssätze – Mentale Metaprogramme – Traum und Trance im Coaching: Werte und Glaubenssätze, Arten von Glaubenssätzen, Hinderliche Glaubenssätze, Modelle kognitiver Umstrukturierung, Becks kognitive Triade der Depression, Die Rational-Emotive Therapie nach Ellis, Umdeutungen falsch verknüpfter Aussagen, The Work als eine Form des sokratischen Dialogs, Sinnesmodalitäten als Kategorien kognitiver Wirklichkeitswahrnehmung und -strukturierung, Mentale Metaprogramme (Sorts) als kognitive Kategorisierungen von Wahrnehmung und Erfahrung, Traum, Tagtraum, Oberflächen- und Tiefenstruktur der Träume, Traumkonzepte von Jung und Freud, Tagträumen, Trance und Intuition
Praxisreflexionen: Auftragsklärung und Mandat, Fragetechniken, Ein Ziel SMART formulieren, Wege zum Ziel erarbeiten, Mittel und Wege definieren, Fortschritte protokollieren, Achtsame Grundhaltung, „Hausaufgaben“ für Klienten entwickeln

Hypnose im Coaching – Partnerschaft und Familie: Typische Vorurteile zur Hypnose, Verbrechen in Hypnose, Hypnose im Wandel der Zeiten, Trance und Schamanismus, gemeinsame ethnologische Wurzeln?, Das innere Bild der Familie, Macht der Geheimnisse, Probleme von Familien, Systemische Aspekte, Psychodrama, Skulpturarbeit, Familien- regeln und Familiengesetze, Liebe, Häufige Paar- und Familienprobleme, Stellung des Beraters

Praxisreflexionen: Bereiche für Paare erarbeiten (Arbeit mit Seilen) , Steuerliche Abgaben, Altersvorsorge, Versicherungen, Beratungsstellen und Netzwerke

Gesundheit, Beruf, Teamkompetenz: Körperarbeit im Coaching, Zusammenarbeit mit Ärzten, Coping-Strategien, Dichotomie von Leib und Seele, Kommunikation durch Krankheit, Muster zur Erkrankung und Gesundung, Gefühlsblindheit, Stellvertretertechnik nach Meiss, Organsprache nach Peseschkian. Karriereplanung, Konkrete Ratschläge, Pläne aufschreiben, Optionen sammeln, Teilschritte, Burn-out-Strategien, Vitamin B, Energieräuber, Teams in der Beratung, Heilige Kühe, Neutralität des Beraters, Teamprobleme, Teamentwicklung, Teamidentität, Rolle und Psychologie, Mobbing

Praxisreflexionen: Ressourcen erarbeiten, Biografische Muster erkennen, Wege in die Selbstständigkeit, Berufsstand und Berufsbild, Finanzamt und Ämter, Schweigepflicht

Systemische Beratung – Organisationsberatung – Psychodrama: Kurze Geschichte der systemischen Beratung, Kennzeichen sozialer Systeme, Paradigmenwechsel in der Beratung, Phänomenbereiche systemischer Beratung, Von der Unternehmensberatung zur Organisationsberatung, Erklärungsmodelle menschlichen Verhaltens, Elemente der Diagnose und der Veränderungsarbeit, Expertenberatung versus Prozessberatung, Beratungsphasen, Soziale Regeln, Referenztransformationen, Zirkuläre Befragung, Lösungsfokussierte Arbeit nach de Shazer, Soziometrie, Soziales Atom, Psychodrama in Aktion

Praxisreflexionen: Coach den Coach, Logische Ebenen in Teams, Archetypen und Enneagramm in Teams

Glauben und Spiritualität – Angst – Krisenintervention: Der tiefste Grund: Mystik statt Lehre, Orientierung durch Glauben, Glaubenssuche, Definition der Angst, Grundformen der Angst, Pathologische Ausdrucksformen der Angst, Umgang mit der Angst als Schlüsselqualifikation, Krisen als Entwicklungschancen, Schöpferisches und Lähmendes, Trauer, Trennung und Abschied, Gespräche mit Sterbenden, Gewalt in der Familie, Sexuelle Misshandlung, Suizidgedanken

Konfliktarbeit – Systemische Fragetechnik – Meditation: Konfliktfähigkeit, Konfliktinterpretation, Kompetenzen der Konfliktarbeit, Innere Konflikte, Bewusste Konflikte, Unbewusste Konflikte und Erklärungsmodelle, Portfoliomethoden der Konfliktberatung: das Beratungshaus, das Boston-Consulting-Group-Portfolio, Zwischenmenschliche Konflikte, Konstruktiver Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten, Das Harvard-Konzept, Gruppenkonflikte, Stören als systemische Methode der Konfliktberatung, Systemische Gesprächs- und Fragetechniken, Konkretisieren und Abstrahieren, Osborn-Checkliste, Sieben systematische Denkfehler, Basiswissen Mediation

Praxisreflexionen: Tests als Erfolgskontrolle, Subjektiver Evaluationsfragebogen, Kurzer systemischer Leitfaden des Coachings, Wer ist der Auftraggeber?, Den Kontext kennen (Spielregeln, Orte, Beginn, Zeit, Abschluss ...), Coachingprozesse anpassen und planen

Was ist Positive Psychologie? Wohlbefinden und Flow, Resilienz und Flourishing - Positive Emotionen, Die vier edlen Wahrheiten, Der achtfache Pfad, Mitgefühl, Resilienz, Emotionale Intelligenz fördern, Auf das Herz hören lernen, Erlernte Hilflosigkeit, Optimismus stärken, Positives Denken, Reden und Handeln, Positive Ziele formulieren, Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl stärken, Selbstsorge und Selbstmitgefühl, Lebensqualität durch Sinnhaftigkeit, Unbewusste biografische Ursachen für Probleme erkunden und diese klären (am Beispiel der 5-PATH-Methode), Last und Groll ablegen durch Vergebungsarbeit, Methoden der Psychotherapie-Integration auf das Coaching übertragen, Kindliche Grundbedürfnisse, Beziehungsgestaltung, Das Schemamodell, Moduskonzeption, Arbeit mit Emotionen, Energetische Konzepte der Klopfmethoden, Alternative Erklärungsmodelle für Klopfmethoden, Integration von Emotions- und Denkmustern, Arbeit im Klopf-Coaching

Praxisreflexionen: Der eigene Schwerpunkt, Marketingstrategie, Homepage und Internetmarketing, Kurse und Vorträge

Seminare

Während des Lehrgangs können Sie Ihre Lerninhalte in einem 5-tägigen Blockseminar vertiefen. Der Seminarbesuch ist freiwillig, empfiehlt sich aber, wenn Sie professionell als Personal Coach arbeiten wollen.

Voraussetzungen

Wenn Sie den Kurs beruflich nutzen möchten, sollten Sie mindestens 23 Jahre alt sein und über einen Realschulabschluss verfügen. Sie sollten seelisch gesund sein. Wenn Sie sich momentan selbst in einer Therapie befinden, benötigen wir eine Bestätigung Ihrer Therapeutin/Ihres Therapeuten, dass Sie die Verantwortung für die Teilnahme am Fernstudium und am Seminar selbst übernehmen können.

Dauer / Aufwand
15 Monate / 8 bis 10 Stunden pro Woche

Betreuungsdauer
24 Monate

Online Campus

Sie haben jederzeit Zugang zum sgd-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren). Die Nutzung ist nicht erforderlich, um das Lehrgangsziel zu erreichen.

4 Wochen kostenlos testen

Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet. Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs „Psychologische/r Berater/in – Personal Coach”!

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Bildung für alle, die vorher keine Chance dazu hatten – mit diesem Anspruch gründete Werner Kamprath 1948 die Studiengemeinschaft Darmstadt. Der Bedarf war groß, denn durch die Kriegsjahre waren nicht genügend qualifizierte Arbeitskräfte für die wieder anlaufende Wirtschaft vorhanden. Für lange Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in Vollzeit war meist keine Zeit, da der tägliche Lebensunterhalt verdient werden musste.

Mit seinem Konzept, Lerninhalte für anerkannte Abschlüsse so aufzubereiten, dass sie im Selbststudium berufsbegleitend erworben werden können, traf Werner Kamprath genau den Bedarf am Markt. Neben der inhaltlichen und didaktischen Qualität lag der Fokus der sgd vom ersten Tag an auf einem hohen Maß an Service und Betreuung für die Lernenden. Heute belegen auch Zertifizierungen nach den international anerkannten Normen ISO 9001 und ISO 29990 sowie AZWV/AZAV die hohen Service- und Qualitätsstandards der sgd.

Über 70 Jahre nach ihrer Gründung zählt die sgd über 900 000 Fernlerner insgesamt. Heute bilden sich ca. 60 000 Kunden jährlich bei der sgd weiter. Das Studienprogramm umfasst derzeit über 300 staatlich geprüfte Fernkurse in den Bereichen Schulabschlüsse, Sprachen, Wirtschaft, Technik, Informatik und Digitale Medien, Allgemeinbildung sowie Kreativität, Persönlichkeit und Gesundheit – viele davon mit staatlich und öffentlich-rechtlich anerkannten Abschlüssen.

Fernkurs

Ein Fernkurs bei der sgd macht Ihre Weiterbildung einfach: Sie lernen neben dem Beruf, in Ihrer Freizeit, ohne Anfahrtswege zu Seminaren – bequem zu Hause, doch immer mit direkter Verbindung zu uns und zu Ihren Studienkollegen.

Lernen bei der sgd bringt Sie auf Erfolgskurs – und macht Spaß. In unseren praxisnahen Fernlehrgängen vermitteln wir Ihnen stets aktuellen Lernstoff, der in leicht verständlichen Studienmaterialien aufbereitet ist. Gleichzeitig können Sie jederzeit unseren sgd-OnlineCampus, das ergänzende Seminarangebot und eine individuelle Betreuung durch Ihren persönlichen Fernlehrer nutzen.

Dieses innovative Studienkonzept für eine flexible Weiterbildung ist auf Ihre besondere Situation als erwachsener Lerner abgestimmt, lässt sich leicht mit Ihrem Berufs- und Privatleben vereinbaren und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.

Ausbildungsberatung und Information

sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt

Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
Deutschland