Anzeige

Elektrotechnik M.Sc.

Anbieter:
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
M.Sc. (Master of Science)
Dauer:
4-6 Semester

Das Studium

In der sich immer rascher ändernden Berufswelt ist das lebenslange Lernen der Schlüssel zum Erfolg. Das Fernstudium Master of Science in Elektrotechnik entspricht sowohl hinsichtlich der fachlichen Ausrichtung als auch in Bezug auf die Studienkonzeption den Anforderungen an eine zukunftsorientierte Weiterbildung. Wer im Beruf bestehen will, muss praktische Erfahrung mit technischer Exzellenz verbinden.
Wer vorankommen will und technisch orientiert ist, wählt bei der Weiterbildung ein Angebot, das Kompetenzen in aktuellen, zukunftsweisenden und wirtschaftlich              bedeutenden Feldern der Elektrotechnik auf Master-Niveau bietet und zugleich Softskills und Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt. Elektrotechnik mit den Vertiefungsfächern Automatisierung, Energietechnik, Mikroelektronik und Medizintechnik ist eine wesentliche technische Grundlage der Metall- und Elektroindustrie. Dieser Industriebereich wächst rasant und es ist aktuell und in den nächsten Jahren ein Mangel an Fach- und Führungskräften zu erwarten. Aus diesen Gründen wurde das Fernstudium Master of Science in Elektrotechnik eingerichtet.

Es ist ein gemeinschaftliches Angebot der Hochschule Darmstadt und der Hochschule Aschaffenburg in Kooperation mit dem Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.
Prof. Dr. Lisa Koch Leiter des berufsbegleitenden Masterstudienganges Elektrotechnik

Zielgruppe

Zielgruppe dieses Studiums sind Ingenieure, die berufsbegleitend Ihre akademische Ausbildung fortsetzen möchten und auf der Suche nach neuen Perspektiven und Impulsen sind. Das Studium eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihr in der Berufspraxis eingesetztes und erworbenes Wissen zu vertiefen und nach neuesten Erkenntnissen zu aktualisieren.

Das Fernstudium ist erfolgreich akkreditiert, der Masterabschluss ist international anerkannt und qualifiziert für den höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern.

Studienvariante 4 Semester mit 90 ECTS-Punkten:

Der Masterstudium mit einem Workload von 90 ECTS-Punkten richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik, das 210 ECTS umfasst.

Studienvariante 6 Semester mit 120 ECTS-Punkten: 

Das Masterstudium mit einem Workload von 120 ECTS-Punkten richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik, das 180 ECTS umfasst und artverwandte einschlägige Abschlüsse.

Studienplan und Studienschwerpunkte

1. Abschnitt - Soziale und fachlich übergreifende Kompetenzen
  • Kommunikation im betrieblichen Umfeld
  • Systementwurf und Objekte
  • Signale, Systeme und Simulation
2. Abschnitt - Vertiefungsfächer
  • Automatisierung
    • Regelungstechnik
    • Automatisierungstechnik
  • Energietechnik
    • Energieerzeugung, und -umformung,
      Antriebstechnik
    • Energieverteilung, -Energiemanagement
  • Mikroelektronik
    • Entwurfsmethodik
    • Technologie
  • Medizintechnik
    • Soziale und fachlich übergreifende Kompetenzen
    • Vertiefungsfach Mikroelektronik
  • Wahlpflichtkatalog
    • Ausgewählte Anwendungsfälle
3. Abschnitt - Übergreifende Schlüsselgebiete und technische Realisierung
  • Software Engineering und Embedded Systems
  • Technische Realisierung von mikroelektronischen oder automatisierungstechnischen Systemen
  • Betriebswirtschaftslehre
4. Abschnitt - Master-Thesis
Das Projekt wird im 4. Abschnitt durchgeführt und dauert 9 Monate. Es kann in Absprache mit dem Prüfungsausschuss über Themen aus der Praxis oder über aktuelle Forschungsthemen der Hochschulen Darmstadt und Aschaffenburg durchgeführt werden. Eingeplant sind 24 Kontaktstunden an der Hochschule zur Diskussion und 600 Stunden zur Anfertigung der Masterthesis. Die Ergebnisse werden in einer Ausarbeitung von 70 bis 100 Seiten Umfang dargelegt und sind in einem Kolloquium zu präsentieren.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Studiengebühren:
Für die Studienvariante mit 90 ECTS belaufen sich die Kosten auf 2.500 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 143 € pro Semester.

Für die Variante des Studiengangs mit 120 ECTS belaufen sich die Kosten auf 2.200 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 143 € pro Semester.

In den Studiengebühren sind enthalten:

  • Studienbriefe und andere Lehrmaterialien
  • Präsenzveranstaltungen
  • Studienbegleitende Prüfungen
  • Korrektur der Einsendeaufgaben
  • Nutzung des Online-Angebots
  • Individuelle Studienfachbetreuung
Zulassungsvoraussetzung:
Zulassungsvoraussetzungen sind ein einschlägiger technischer Bachelor- oder Diplomabschluss sowie eine einschlägige Berufserfahrung.

Die Dauer der Berufserfahrung sollte sich
• auf mindestens neun Monate nach dem Studienabschluss belaufen oder
• eine mehrjährige Berufstätigkeit sein, die im Rahmen eines dualen Bachelorstudiums geleistet wurde.

Als einschlägig werden Abschlüsse in Elektrotechnik, Mechatronik, Technischer Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau angesehen.

Studienbeginn:
Das Studium kann zum Sommersemester wie auch zum Wintersemester aufgenommen werden.

Bewerbungsfristen:
Der reguläre Bewerbungsschluss ist von Anfang Mai bis der 15. Januar für die Aufnahme des Studiums zum Sommersemester und von Anfang November bis der 15. Juli für den Beginn des Studiums im Wintersemester.
Eine Online-Bewerbung ist unter www.zfh.de/anmeldung bis zum Bewerbungsschluss möglich.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 14 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den zfh-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert das zfh mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6000 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

Studienberatung und Information

zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Deutschland