Luft- und Raumfahrttechnik: 21 Bildungsangebote in Deutschland
Du hast dich schon als kleines Kind für Flugzeuge und Raketen begeistert? Du möchtest den Weltraum erforschen? Und du verfügst über ein sehr großes technisches Interesse? Dann solltest du einen Blick in das Studienangebot der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik werfen!
Hier erfährst du mehr über das Studium, die Studieninhalte und die Berufsaussichten. Die vorgestellten Bildungsangebote werden von Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Privatuniversitäten oder weiteren Bildungsanbietern angeboten.
Hier erfährst du mehr über das Studium, die Studieninhalte und die Berufsaussichten. Die vorgestellten Bildungsangebote werden von Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Privatuniversitäten oder weiteren Bildungsanbietern angeboten.
Anzeige
AUSFÜHRLICHE PRÄSENTATIONEN
Bildungsangebot/Studiengang | Ort | Abschl. | Form | Dauer |
---|---|---|---|---|
Industriemeister Luftfahrttechnik (IHK) ILS - Institut für Lernsysteme GmbH | Fernstudium | Zertifikat | VZ/BB | 33 Monat(e) |
Anzeige
WEITERE PRÄSENTATIONEN
Bildungsangebot/Studiengang | Ort | Abschl. | Form | Dauer |
---|---|---|---|---|
Aeronautical Management Hochschule Bremen | Bremen | M.Eng. | VZ | 2 Semester |
Aerospace Engineering - mit Research Semester Fachhochschule Aachen | Aachen | M.Eng. | VZ | 4 Semester |
Aerospace Engineering Fachhochschule Aachen | Aachen | M.Eng. | VZ | 3 Semester |
Aircraft and Flight Engineering Hochschule Osnabrück | Osnabrück | B.Sc. | VZ | 6 Semester |
Aviation Business - Piloting and Airline Management (Dualer Studiengang) Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes | Saarbrücken | B.A. | VZ | 6 Semester |
Aviation Management Hochschule Trier | Birkenfeld | MBA | VZ | 4 Semester |
Aviation Management Technische Hochschule Wildau | Wildau | M.A. | VZ/BB | 4 Semester |
Fahrzeugtechnik und Flugzeugtechnik Fachhochschule München - Munich | München | Diplom FH | 8 Semester | |
Flugzeugbau (Dualer Studiengang) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg | Hamburg | B.Eng. | VZ | 9 Semester |
Über Flugzeuge und das Weltall
Flugzeuge, Raketen, Satelliten, Raumfahrzeuge und andere Flugkörper – sie entstehen aufgrund von ingenieurtechnischen Spitzenleistungen. Ein Zusammenspiel aus absoluter Präzision, Aerodynamik und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen schaffen es, dass wir von einem Ort zum anderen fliegen oder das Weltall erforschen können. Alles, was du dafür grundlegend wissen musst, erlernst du in einem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik. Du wirst damit zu einem/einer Experten/Expertin für den Flugbetrieb bzw. für die Raumfahrt und kannst nach Studienabschluss auch genau in diesem begehrten Feld arbeiten.
Bild: Cesar | Fotolia.com
Interdisziplinäres Studieren
Luft- und Raumfahrttechnik kombiniert verschiedene (Teil-)Disziplinen, wie etwa Maschinenbau, Elektrotechnik, Mathematik, Physik und Chemie, miteinander und spezialisiert sich dabei auf die für die Fachrichtung relevanten Bereiche. Damit du dir das besser vorstellen kannst, findest du hier eine Liste mit möglichen Lehrveranstaltungen, die dich in einem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik erwarten können:- Luftfahrzeug- bzw. Raumfahrzeugbau
- Aerothermodynamik und Strömungslehre
- Mechanik für Luft- und Raumfahrt
- Messtechnik
- Air Traffic Management
- Luftfahrtrecht

Arbeiten in der Luft- und Raumfahrtbranche
Wenn du ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik erfolgreich abschließt, bist du für dieses spannende Arbeitsfeld ausgebildet. Du findest daher Jobmöglichkeiten in den verschiedenen Bereichen der Luft- und Raumfahrttechnik, wie du nachstehend sehen kannst:- Luftfahrtindustrie
- Luftfahrtgesellschaften
- Technische Zulieferbetriebe
- Raumfahrt
- Flughäfen
- Forschungseinrichtungen
- Unternehmensberatung
- Öffentliche Einrichtungen
Zu den Studiengängen